


Sparen Sie sich das Ausdrucken Ihrer Verträge und die Vertragsunterzeichnung vor Ort!
Einfach online unterschreiben und Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren! Wir sind ab sofort dabei. » Weitere Informationen

Menü
- Startseite
- Online-Produkte
- Aktuelles
- Topthemen
- Grundstückshandel
- Split-Klimageräte
- Teilschenkung
- Gewerbemietverträge
- Topthemenarchiv
- Modernisierungsmieterhöhung
- Maklerhonorar
- Kostenverteilung in der GdWE
- Vermietete Eigentumswohnung
- Mietminderung
- Mietrechtliche Aspekte zum E-Bike-Trend
- Schriftform ade
- Lärm im Mehrfamilienhaus
- Neue Gesetzgebung
- Grundsteuer
- Auswirkungen der Grunderwerbsteuer
- Datenschutz
- Nachlass
- Elektronische Rechnungen
- Urteil zur Mietkaution
- Kürzung der Förderung
- Sanierungsmaßnahmen
- Entwicklung am Immobilienmarkt
- Grundsteuer-Bundesmodell
- Wärmewende
- Aufteilung der Kohlendioxidkosten
- Grundstückserwerb durch Minderjährigen
- Wachstumschancengesetz
- Wohnungsbetretung durch Vermieter
- Mietverwaltung
- Immobilienschenkung
- Immobilienverkauf
- Telekommunikationsgesetz
- Hausverkauf
- Tierhaltung in WEG
- Wohneigentumsförderung
- Beschlüsse über Wirtschaftspläne
- Urteil des Bundesgerichtshofs
- Neue Gesetzgebung
- Pressemitteilungen
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- AGBs



Topthemen
Muster anzeigen
Pressemitteilung vom 08.05.2019
Haus & Grund begrüßt Stärkung des Wohngeldes
Wichtige Unterstützung für einkommensschwache MieterDer Eigentümerverband Haus & Grund Deutschland begrüßt den heutigen Beschluss der Bundesregierung zur Stärkung des Wohngeldes. „Dieser Schritt wird einkommensschwache Mieter wesentlich zielgenauer und wirksamer unterstützen als jede Mietrechtsänderung“, kommentierte
Er hob hervor, dass das Wohngeld nicht nur erhöht, sondern künftig auch dynamisiert wird. „Das ist eine wichtige Neuerung, die es vielen Wohngeldbeziehern erspart, nach einigen Jahren aus der Förderung herauszufallen“, betonte Warnecke. Das Wohngeld wird Mietern gezahlt, deren Mietbelastung eine bestimmte Grenze überschreitet. Erhöht sich das Einkommen geringfügig, wurde bisher in vielen Fällen kein Wohngeld mehr gezahlt. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen das Wohngeld und die entsprechenden Miet- und Belastungsgrenzen regelmäßig alle zwei Jahre automatisch angepasst werden. Für selbstnutzende Eigentümer gibt es ein Pendant zum Wohngeld – den Lastenzuschuss.

Zur Sitemap-Ansicht wechseln

Zum Seitenanfang





Zum Seitenanfang