


» Weitere Informationen

- Startseite
- Online-Produkte
- Aktuelles
- Topthemen
- Stromversorger
- Mieterhöhungen
- Grundstückshandel
- Split-Klimageräte
- Topthemenarchiv
- Teilschenkung
- Gewerbemietverträge
- Modernisierungsmieterhöhung
- Maklerhonorar
- Kostenverteilung in der GdWE
- Vermietete Eigentumswohnung
- Mietminderung
- Mietrechtliche Aspekte zum E-Bike-Trend
- Schriftform ade
- Lärm im Mehrfamilienhaus
- Neue Gesetzgebung
- Grundsteuer
- Auswirkungen der Grunderwerbsteuer
- Datenschutz
- Nachlass
- Elektronische Rechnungen
- Urteil zur Mietkaution
- Kürzung der Förderung
- Sanierungsmaßnahmen
- Entwicklung am Immobilienmarkt
- Grundsteuer-Bundesmodell
- Wärmewende
- Aufteilung der Kohlendioxidkosten
- Grundstückserwerb durch Minderjährigen
- Wachstumschancengesetz
- Wohnungsbetretung durch Vermieter
- Mietverwaltung
- Immobilienschenkung
- Immobilienverkauf
- Telekommunikationsgesetz
- Hausverkauf
- Tierhaltung in WEG
- Wohneigentumsförderung
- Beschlüsse über Wirtschaftspläne
- Urteil des Bundesgerichtshofs
- Neue Gesetzgebung
- Pressemitteilungen
- Topthemen
- Kunden-Login
- Kunde werden
- AGBs



Pressemitteilung vom 07.04.2011
Spielregeln für ungetrübten Grillspaß
Streit mit den Nachbarn vermeiden
Nach dem langen und kalten Winter treibt es nun wieder viele Menschen nach draußen. In Gärten und auf Balkonen wird die Grillsaison eröffnet. Damit der Grillspaß nicht durch Nachbarstreitigkeiten getrübt wird, sollten einige Spielregeln beachtet werden, rät die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund. Grundsätzlich gilt: Was andere nicht gefährdet oder belästigt, ist erlaubt.
Wer darauf achtet, dass Nachbarn nicht durch Geruch und Rauch beeinträchtigt werden, vermeidet Streit. Auf Balkonen von Mehrfamilienhäusern sollten daher nur Elektrogrills verwendet werden. Darüber hinaus ist es oft hilfreich, die Nachbarn rechtzeitig über die Grillparty zu informieren. Haus & Grund rät, die Anzahl der Grillabende zu beschränken – eine Faustregel für die zulässige Zahl gibt es aber nicht. Ein moderater Lärmpegel und Respekt vor nächtlichen Ruhezeiten helfen, die Nerven der Nachbarn zu schonen. Haus & Grund weist darauf hin, dass in vermieteten Mehrfamilienhäusern das Grillen durch die Hausordnung verboten oder beschränkt sein kann.






